Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Burgenland Tourismus GmbH ist bemüht, die Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz in der gültigen Fassung zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2016/2102) über die Barrierefreiheitsanforderungen von Produkten und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Dabei wurde die Richtlinie für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2 so weit wie möglich eingehalten. Wir sind stets bemüht, das Ziel der Barrierefreiheit durch laufende Anpassungen und Optimierungen zu erreichen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website myburgenland.shop.

Informationen zum Vertragsabschluss und zur Dienstleistungserbringung

In unserem Online Shop können Sie regionale Weine und kulinarische Spezialitäten aus dem Burgenland bequem online erwerben. Die Auswahl der Produkte, der Bestellvorgang sowie der Abschluss des Kaufvertrags erfolgen vollständig digital über die Website. Nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie eine automatische Bestellbestätigung per E-Mail. Die Lieferung erfolgt durch unsere Logistikpartner an die von Ihnen angegebene Adresse in Österreich oder Deutschland. Alle Dienstleistungen – von der Zahlungsabwicklung bis zur Lieferung – werden gemäß den im Bestellprozess angezeigten Informationen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erbracht.

Hinweise zur Bedienung und Zugänglichkeit

Responsives Webdesign: Unsere Website ist aufgrund des Responsive Webdesigns für verschiedenste Ausgabegeräte (Handy, Tablet, Desktop-Computer) optimiert. Die Inhaltselemente (z.B. Bilder, Seitenaufbau, Größe) werden automatisch auf bestmögliche Lesbarkeit optimiert und für die jeweilige Displaygröße angepasst.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder teilweise barrierefrei:

Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen / unverhältnismäßige Belastung

Semantic lists:
In einzelnen Bereichen (z. B. Produkt-Slider) werden HTML-Elemente innerhalb von Listen verwendet, die nicht den semantischen Anforderungen entsprechen. Eine vollständige Anpassung ist aufgrund technischer Einschränkungen aktuell nicht möglich.

Links mit identischem Text bei unterschiedlichem Ziel:
Auf der Website befinden sich vereinzelt Links mit identischem Linktext (z. B. „Jetzt shoppen“), die zu unterschiedlichen Seiten führen. Dies kann für Nutzer:innen assistiver Technologien unklar sein, ist jedoch aus gestalterischen und technischen Gründen derzeit nicht vollständig vermeidbar.

Sämtliche auf der Website eingesetzte Bilder sollten über Alternativtexte für Screenreader-Benutzer:innen zugänglich sein. Sollte ausnahmsweise ein Bild nicht über einen Alternativtext verfügen und der Inhalt somit nur teilweise barrierefrei sein, geben Sie uns bitte Bescheid.

Texte: Wir sind stets bemüht, Texte weitgehend ohne Abkürzungen und Fremdwörter zu verfassen. Zudem achten wir darauf, umständliche Satzkonstruktionen zu vermeiden. Sollte Ihnen ein Text unverständlich und somit nur teilweise barrierefrei sein, kontaktieren Sie uns bitte.

PDF- und Word-Dokumente (vor allem ältere Dateien), die auf den Websites abrufbar sind, sind nicht barrierefrei. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Inhalte aus unseren PDF- und Word-Dokumenten benötigen. Wir sind bemüht, Ihnen die Informationen in anderer Form zur Verfügung zu stellen.

Duplicate IDs (CheckoutWC):
Aufgrund der Integration einer benutzerdefinierten Warenkorb-Funktion (CheckoutWC) kann es in bestimmten Fällen zur mehrfachen Verwendung von ID-Attributen im HTML kommen. Diese beeinflussen die Funktionalität der Seite nicht, entsprechen jedoch nicht vollständig den HTML-Standards.

Duplicate Alt-Text bei Produktbildern:
Produktbilder im Shop enthalten aus gestalterischen Gründen sowohl Bild als auch Titel in Textform. Die Bilder sind technisch so angepasst, dass sie für Screenreader ignoriert werden (aria-hidden), können jedoch von automatisierten Prüf-Tools weiterhin als doppelte Inhalte erkannt werden.

Fehlende semantische Gruppierung im Filterbereich:
Der Filterbereich auf der Shop-Seite basiert auf einem Plugin (YITH Ajax Product Filter), das die Gruppierung verwandter Formularfelder nicht über semantische <fieldset>-Elemente abbildet. Dies kann zu leichten Einschränkungen bei der Navigation mit assistiven Technologien führen.

Sonstige Hinweise

Spamschutz / Recaptcha: Zur Absicherung vor Spam und Massen-E-Mails über unsere Kontaktformulare benötigen wir eine sogenannte „Re-Captcha“-Funktion. Diese ist nicht barrierefrei. Sollte aus diesem Grund ein Formular nicht nutzbar sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail an web@myburgenland.shop.

Die aufgelisteten Unvereinbarkeiten mit den Barrierefreiheitsbestimmungen werden laufend korrigiert.

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 23. Mai 2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer Insyde GmbH vorgenommenen Bewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 26.06.2025 überprüft.

Feedback und Kontaktangaben

Die Burgenland Tourismus GmbH legt großen Wert auf eine laufende Anpassung und Optimierung der Websites und mobilen Anwendungen. Bei Fragen zur Bedienung der Website oder zu den Inhalten kontaktieren Sie uns bitte per Mail an web@myburgenland.shop.

Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie die betroffenen URLs unserer Websites an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Antidiskriminierungsstelle des Landes wenden. Den jeweiligen Kontakt dazu finden Sie auf der  offiziellen Website der Antidiskriminierungsstelle des Landes Burgenland.

Die Beschwerden werden von der Antidiskriminierungsstelle dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.

Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die Antidiskriminierungsstelle der betroffenen Landesstelle oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.